Die Anfänge
Im Jahre 1921 gründeten 8 junge Burschen, (Leopold Bösendorfer, Josef Hochstrasser, Eduard Hochpöchler, Alois Kerschbaumer, Sepp Köcker, Florian Ritt, Franz Ritt und Leopold Ritt als Kapellmeister) erstmalig die Konradsheimer Musikkapelle. Diese hatte festen Bestand bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Doch leider kehrte der größte Teil der Musiker aus diesem Krieg nicht mehr zurück.
Die Nachkriegszeit
Nach diesem verlustreichen Krieg begann 1945 der damalige Kapellmeister Leopold Bösendorfer mit dem Wiederaufbau. Da es damals noch keinen Verein zur finanziellen Unterstützung der Musikkapelle gab, mussten die Musiker das Geld für Instrumente und Kleidung selbst aufbringen, was unter Anbetracht der äußerst schwierigen Umstände in dieser Zeit nur allzu bewundernswert ist.
Gründung des Musikunterstützungsvereins
Am 26. Dezember 1955 wurde zur Unterstützung der Musikkapelle der Musikverein Konradsheim gegründet. Gründungsobmann war Ernst Gruber, der dieses Amt bis 1985 innehatte.
Weitere Meilensteine
- 1955 wurde die Musikkapelle mit einer Ybbstaler Tracht eingekleidet, die
von den Musikern bis heute mit Stolz getragen wird.
- Im Jahre 1979 wurde mit dem Bau eines eigenen Musikheimes begonnen. Bis dahin mussten die
Musiker im Gasthaus proben, was nicht nur aufgrund der ständig wachsenden Größe der Kapelle geändert
werden sollte...
Das Kulturzentrum mit Musikheim, Kindergarten und Pfarrsaal wurde 1981 seiner
Bestimmung übergeben.
... und heute
Die Trachtenmusikkapelle Konradsheim besteht derzeit aus 57 MusikerInnen und
5 Marketenderinnen. Die musikalische Tätigkeit erstreckt sich von der Umrahmung kirchlicher Feiern
über Hochzeiten, Jubiläen und Frühschoppen bis hin zu Konzerten sowie Marsch- und Konzertwertungen.
Nachdem die langjährige Kapellmeisterin Gertrude Heigl in ihrer 13-jährigen Tätigkeit von 1990 bis 2003
ebensoviele Auszeichnungen in Konzertwertungsspielen mit der Musikkapelle erreichen konnte, übergab sie
2004 den Taktstock an Ihren Nachfolger Hubert Kerschbaumer. Im Jahre 2015 übernahm der zuvor Stv.-Kappellmeister Thomas
Wallner anschließend denn Posten als Kappellmeister.
Besondere Höhepunkte waren:
1997: Teilname am Internationalen Folklorefestival in Bitburg (D) als einziger Vertreter Österreichs
2000: Verleihung des Goldenen Ehrenpreis des Landeshauptmannes NÖ für die Erreichung von 9 ausgezeichneten Erfolgen bei Konzertwertungen in ununterbrochener Reihenfolge
2000: die musikalische Umrahmung des Sängertreffens in Obertiefenbach (D)
2001: Neujahrskonzert im Stadtsaal Waidhofen/Ybbs
2001: Teilnahme am 22. Österreichischen Blasmusikfest in Wien
2004: Überreichung des Ehrenpreises in Bronze des NÖ Landeshauptmannes für min. 700 erreichte Punkte in Konzert- und Marschmusikbewertungen, Weisenblasen sowie Ensemble-Wettbewerben.
2004: Überreichung des silbernen Ehrenzeichens der Stadt Waidhofen/Ybbs bei der Marschmusikbewertung für das Erreichen von 6 "ausgezeichneten Erfolgen" in ununterbrochener Reihenfolge.
2007: Überreichung des Ehrenpreises in Silber des NÖ Landeshauptmannes für min. 1.400 erreichte Punkte in Konzert- und Marschmusikbewertungen, Weisenblasen sowie Ensemble-Wettbewerben.
2007: Überreichung des goldenen Ehrenzeichens der Stadt Waidhofen/Ybbs bei der Marschmusikbewertung für das Erreichen von 9 "ausgezeichneten Erfolgen" in ununterbrochener Reihenfolge.