News 2004 |
||
Aktuelle NewsNews-Archiv 2013News-Archiv 2011News-Archiv 2010News-Archiv 2009News-Archiv 2008News-Archiv 2007News-Archiv 2006News-Archiv 2005 | ||
TMK Konradsheim beim Wertungsspiel erfolgreichDer Ybbstaler - Ausgabe 16. Dezember 2004 |
||
![]() Mehr Fotos zu diesem Thema | Beim traditionell am 08. Dezember stattfindenden Konzert-Wertungsspiel konnte die Trachtenmusikkapelle Konradsheim auch in diesem Jahr einen schönen Erfolg verbuchen. In Stufe "D" wurde zunächst der Konzertmarsch "Jean Gallion" von Asca Rampini dargeboten. Als Selbstwahlstück präsentierten die Konradsheimer diesmal die Ouvertüre "Dichter und Bauer" von Franz v. Suppé, wobei die Zuhörer mit einer nicht ganz üblichen Besetzung überrascht wurden: Das in der Originalkomposition für Streichorchester vorkommende Cello-Solo wurde nämlich (für Blasmusikkapellen eher ungewöhnlich) tatsächlich von einem Cello gespielt. Michael Wagner, der eigentlich als Schlagzeuger der Musikkapelle angehört, konnte bei diesem Stück seine Virtuosität als Streicher beweisen, begleitet wurde er dabei (ebenfalls originalgetreu) von Astrid Steinbichler an der Harfe. Mit 93,25 von 100 Punkten fiel das Ergebnis sehr positiv aus, der Musikverein Konradsheim dankt allen MusikerkollegInnen für den eifrigen Einsatz. | |
Großer Andrang beim Konviktgartenkonzert der TMK KonradsheimDer Ybbstaler - Ausgabe 12. August 2004Niederösterreichische Nachrichten - Ausgabe 17. August 2004 |
||
Wie bereits vor 2 Wochen durfte sich der MV Konradsheim auch bei seinem 2. Konviktgartenkonzert über eine große Zahl an blasmusikbegeisterten Besuchern freuen. Unter der Leitung von Kapellmeister-Stv. Christoph Wagner erfreute die TMK Konradsheim die Zuhörer mit einem bunten Frühschoppenprogramm. Einer der Höhepunkte war sicher die Solo-Darbietung von Manfred Hirtenlehner. Das jüngste Mitglied der TMK begeisterte mit "Zirkus Renz" am Xylophon das Publikum in unglaublich souveräner Weise und erntete dafür riesigen Applaus. Der MV Konradsheim dankt allen Freunden und Helfern für die beiden gelungenen Konzerte im Konviktgarten. | ![]() Mehr Fotos zu diesem Thema | |
TMK Konradsheim auch im Fußball erfolgreichDer Ybbstaler - Ausgabe 1. Juli 2004Niederösterreichische Nachrichten - Ausgabe 29. Juni 2004 |
||
![]() Mehr Fotos zu diesem Thema | Am Samstag, 19. Juni fand in Hilm das von der TMK Sonntagberg veranstaltete Fußballturnier für Musikvereine statt. Die TMK Konradsheim stellte sich sowohl mit einer Damen- als auch erstmals mit einer Herrenmannschaft der Herausforderung. Die Konradsheimer Damen, die als Titelverteidiger zum Turnier kamen, starteten fulminant mit einem 4:0-Sieg über Biberbach, und mussten auch im weiteren Turnierverlauf keinen einzigen Gegentreffer in Kauf nehmen. Damit gewann die Konradsheimer Damenmannschaft das Turnier souverän bereits zu 2. Mal, und auch die Torschützenkönigin hieß wie im letzten Jahr Edith Hirtenlehner. Auch die Herrenmannschaft, die erstmals mit völlig neuen Dressen einlief, schaffte einen beachtlichen Erfolg, denn der 10. Platz bei 11 teilnehmenden Mannschaften lässt für die Zukunft doch auf einiges hoffen... | |
TMK Konradsheim erreicht ausgezeichneten Erfolg bei der MarschmusikbewertungDer Ybbstaler - Ausgabe 10. Juni 2004Niederösterreichische Nachrichten - Ausgabe 8. Juni 2004 |
||
Bei der am Pfingstmontag, 31.05. stattgefundenen Marschmusikbewertung im Alpenstadion in Waidhofen durfte sich die TMK Konradsheim über einen "ausgezeichneten Erfolg" in der Stufe E freuen. Als Kürfigur zeigten die Konradsheimer einen Hut und fanden mit der dargebotenen Choreografie großen Anklang bei den Zuschauern. Die Marschmusikbewertung fand nun zum 6. Mal in Waidhofen statt. Da die TMK Konradsheim bei jedem Antreten einen ausgezeichneten Erfolg erringen konnte, erhielt die Musikkapelle dafür den silbernen Ehrenpreis der Stadt Waidhofen. Diesen schönen Erfolg konnten auch die Musikvereine Allhartsberg und Windhag verbuchen, denen wir von dieser Stelle ebenfalls herzlich gratulieren möchten. | ![]() Mehr Fotos zu diesem Thema | |
TMK Konradsheim nimmt Ehrenpreis des Landeshauptmannes in EmpfangDer Ybbstaler - Ausgabe 27. Mai 2004 |
||
![]() Mehr Fotos zu diesem Thema | Am Mittwoch, 12.05.04 konnte die Trachtenmusikkapelle Konradsheim, vertreten durch Musikvereinsobmann Andreas Obermüller, Kapellmeister Hubert Kerschbaumer und die langjährige Kapellmeisterin Gertrude Heigl, den Ehrenpreis des Niederösterreichischen Landeshauptmannes in Bronze entgegennehmen. Dieser Preis, der von LH Dr. Erwin Pröll persönlich überreicht wurde, wird an Musikkapellen vergeben, die seit dem Jahr 2000 bei Konzert- und Marschmusikbewertungen sowie bei Wettbewerben im Spiel in kleinen Gruppen oder Weisenblasen eine Gesamtpunktzahl von min. 700 Pkt. erreicht haben. Bei der in Krems stattgefundenen Veranstaltung waren neben hochrangigen Vertretern aus der Politik und Funktionären des NÖ Blasmusikverbandes insgesamt 104 Musikkapellen aus Niederösterreich vertreten. | |
Frühlingskonzert der Trachtenmusikkapelle KonradsheimDer Ybbstaler - Ausgabe 6. Mai 2004Niederösterreichische Nachrichten - Ausgabe 4. Mai 2004 |
||
Die unter einer neuen musikalischen Leitung musizierende Trachtenmusikkapelle Konradsheim hatte sich einen herrlichen lauen Frühlingsabend ausgesucht, um am Vortag des ersten Mais, des "Mozarts des Kalenders", musikalisch die vielen Seiten dieser lebensstrotzenden Jahreszeit auszuloten. Begrüßt wurden die Besucher, darunter Ehrengäste aus der Lokalpolitik, Funktionäre des NÖ-Blasmusikverbandes, sowie viele Blasmusikfreunde aus den umliegenden Kapellen mit der "Festmusik der Stadt Wien" von Richard Strauss. Mit der "Semiramis"-Overtüre von G. Rossini war das 45-köpfige Ensemble das erste Mal stark herausgefordert, galt es doch, die sagenhafte Königin von Assyrien, der die hängenden Gärten von Babylon zugeschrieben werden, musikalisch zu charakterisieren. "Old and New" war das Motto dieses Konzertes. Vorerst konzentrierte sich der erst jüngst gekürte Kapellmeister Hubert Kerschbaumer auf das "Old". Hatte man mit Semiramis um 800 vor Christus begonnen, wurde das Konzert im Jahr 1863 fortgeführt. In diesem Jahr gelang Johann Strauss Sohn mit der "Bauernpolka" ein sensationeller Erfolg beim russischen Publikum. Der Funken sprang auch beim Frühlingskonzert über. Die freiheitsverliebten und vorwärtsstürmenden Holzbläser wurden in den satten Klangteppich des äußerst kompakt agierenden Blechs eingebettet. Mit der "Innviertler Roas" und dem "Mars der Medici" bewiesen die Konradsheimer MusikerInnen große Vertrautheit mit dem klassischen Blasmusikrepertoire und der anwesende Waidhofner Musikschuldirektor durfte sich wohl freuen, dass es dieser Kapelle gelingt, viele junge Talente schon sehr früh ins Ensemble zu integrieren. Der gebotene Strauß an frühlingshaften Melodien wurde vom Sprecher Dr. Matthias Settele mit einer feinfühligen Auswahl an Texten und durch profunde Einführung in die Musikwerke meisterhaft zusammengebunden. Das "New", der zweite Teil des Konzertmottos, bestimmte auch den zweiten Teil des Abends im geschmackvoll gestalteten Waidhofner Stadtsaal. Als Verneigung der Alten vor den Neuen in der Europäischen Union, die in dieser Nacht sich ins Konzert der EU eingliederten, konnte der Marsch "Old and New" von Alfred Reed gesehen werden. Peter Putzer, der zweimalige Prima la Musica - Bundessieger, meisterte seinen solistischen Auftritt beim "Jojoba"-Reggae bravourös. Dirigent und Kapellmeister Kerschbaumer ließ mit diesem Stück wie auch mit der "New York Overture" und ihrer speziellen Herausforderung für das Schlagzeug unüberhörbar anklingen, dass seine MusikerInnen im Feld moderner Blasmusikarrangements schon auf hohem Niveau musizieren und von diesem Orchester noch viel zu erwarten sein wird. In seiner unverwechselbaren Art der Rezitation ließ Sprecher Dr. Settele mit dem Lächeln von Anton Wildgans textlich das Konzert ausklingen. Die Trachtenmusikkapelle entführte das Publikum zum Finale mit dem "Bellinzona"-Marsch in die italienische Schweiz und bedankte den Applaus mit den Zugaben "Mährischer Tanz" und "Radetzky-Marsch". Gerade in den Finalstücken wurde klar, welch großen Wert ein selbstbewusst und professionell agierendes hohes Blech für ein Blasorchester hat. Ein mit vielen jugendlichen MusikerInnen angereichertes Orchester hat stimmungsvoll und auf hohem Niveau in den Frühling hineingeführt. Gratulation. W.H. | ![]() Mehr Fotos zu diesem Thema |