News 2006 |
||
Aktuelle NewsNews-Archiv 2013News-Archiv 2011News-Archiv 2010News-Archiv 2009News-Archiv 2008News-Archiv 2007News-Archiv 2005News-Archiv 2004 | ||
Viele Besucher beim Konviktgartenkonzert der TMK KonradsheimDer Ybbstaler - Ausgabe 3. August 2006 |
||
![]() Mehr Fotos zu diesem Thema | An einem wettermäßig sehr angenehmen Vormittag durfte sich der Musikverein Konradsheim vergangenen Sonntag über eine große Zahl an blasmusikbegeisterten Besuchern im Konviktgarten freuen. Unter der Leitung von Kapellmeister Mag. Hubert Kerschbaumer bot die TMK Konradsheim den Zuhörern ein buntes und stimmungsvolles Frühschoppenprogramm. Eine unerwartete Überraschung gab es für den Hornisten Josef Schörghofer, dem im Rahmen des Frühschoppens die "Ehrenmedaille in Silber" für mehr als 25jährige Tätigkeit in der Musikkapelle verliehen wurde. Der MV Konradsheim dankt allen Freunden und Helfern für die gelungene Konzerte im Konviktgarten. | |
Tolle Stimmung beim Zeltfest in KonradsheimDer Ybbstaler - Ausgabe 27. Juli 2006 |
||
Einen wahren Besucheransturm konnte der Musikverein Konradsheim am vergangenen Samstag beim Zeltfest verbuchen. Nicht nur die warmen Temperaturen, sondern vor allem die Musiker von "Crew Alpin" heizten den Gästen so richtig ein und sorgten für ausgelassene Stimmung und Begeisterung im Zelt bis spät in die Nacht. Der Sonntag begann dann mit der von Pfarrer Franz Obermair zelebrierten Feldmesse im Zelt, das dieses Jahr an einem neuen Platz beim Hause "Hånsmoa" (Fam. Pfaffenlehner) aufgebaut worden war. Beim folgenden Frühschoppen überzeugte die MK Gresten mit einem stimmungsvollen Programm, Conferencier Sepp Ackerl sorgte für die notwendige Portion Humor. Selbst die heißen Temperaturen konnten die vielen Gäste nicht daran hindern, auch am Nachmittag in Konradsheim zu bleiben, um den blasmusikalischen Leckerbissen der bekannten böhmisch/mährischen Blaskapelle "Machlast" zu lauschen. Dazu zeigten die Konradsheimer Schuhplattler ihr Können, unter anderem begeisterten sie mit ihrer erstmaligen Aufführung des "Holzhacker"-Plattlers. Auch die am Abend folgende Musikgruppe "Piratensound" ließ die gute Stimmung nicht abreißen, die Gäste konnten im Zelt und in der Weinschank einen gemütlichen Abend bei angenehmen Sommer-Temperaturen verbringen. Das gesamte Team des MV Konradsheim bedankt sich bei allen Helfern und Gästen und freut sich auf ein ähnlich begeisterndes Fest im nächsten Jahr. | ![]() Mehr Fotos zu diesem Thema | |
"Standing Ovations" für die TMK KonradsheimDer Ybbstaler - Ausgabe 15. Juni 2006Niederösterreichische Nachrichten - Ausgabe 20. Juni 2006 |
||
![]() Mehr Fotos zu diesem Thema | Einen stimmungsvollen und erlebnisreichen Juniabend durften die vielen Besucher des Freiluft-Konzertes der TMK Konradsheim erleben. Vor der wunderschönen Kulisse des Konradsheimer Ortskernes begrüßte die Musikkapelle unter Kpm. Mag. Hubert Kerschbaumer das Publikum mit dem Konzertmarsch "Salzkristall" von Heribert Raich. Mit der Fantasie "Bergland" von Sepp Neumayr entführten die Musiker die Zuhörer auf eine musikalische Bergwanderung, die romantisch und eindrucksvoll den Aufstieg zu einem Gipfel in unserer schönen Bergwelt schildert. Als Moderatorin führte die derzeit "beurlaubte" Flötistin der Konradsheimer Gabriele Fluch in ihrer sehr natürlichen und herzhaften Art durch das Konzert. Mit einer feinfühligen Auswahl an Texten und eingehenden Erklärungen zu den einzelnen Musikstücken rundete sie den Abend auf angenehme Weise gekonnt ab. Nachdem das Konzert unter dem Motto "Traditionelle Blasmusik" stand, reisten Kpm. Hubert Kerschbaumer und seine Musiker anschließend mit dem "Mährischen Tanz Nr. 4" und der Polka "Hanicka" in die Wiege der Blasmusik nach Böhmen und Mähren. Ein ganz besonderer Programmpunkt war der Auftritt des "MAJOSTOSO"-Quartetts. Die 4 Jungmusiker Matthias Fluch, Matthias Steinbichler, Johannes Wagner und Stefan Bleiner, allesamt Tenorhorn-Schüler an der Musikschule Waidhofen bei Thomas Wallner, hatten vor kurzem beim Bundeswettbewerb "Prima la Musica" einen 1. Preis erzielt. Auch beim Landeswettbewerb des NÖBV blieben die 4 Talente siegreich und erhielten die Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Mit 2 Stücken stellten sie beim Freiluftkonzert ihr Können unter Beweis und verblüfften das Publikum mit unglaublicher Musikalität. Mit dem Marsch "Salut á Luxemburg" von Edmund Patzke setzte dann die Musikkapelle den Schlusspunkt des ersten Teils, der durch die untergehende Sonne in eine einzigartige Stimmung gehüllt worden war. Nach der Pause eröffnete die TMK Konradsheim mit dem Konzertmarsch "Die lustigen Dorfschmiede" von Julius Fucik, um danach zum mit Spannung erwarteten Höhepunkt dieses Abends zu kommen: Mit "Der Traum eines österreichischen Reservisten" von C.M. Ziehrer hatte Hubert Kerschbaumer ein außergewöhnliches Stück ins Programm genommen, das normalerweise - und da sehr selten - nur von Militärkapellen aufgeführt wird. Mittlerweile hatte sich der Vollmond am abendlichen Himmel über der Freiluftbühne in Konradsheim behauptet, hin und wieder eingehüllt von vorbeiziehenden Wolkenschwaden, wodurch eine einzigartige und unvergessliche Stimmung entstand. Auf einer großen Leinwand konnten das Publikum bildlich und mit Begleittexten mitverfolgen, wie beginnend mit einer sanften Melodie der Abendstimmung der Reservist sein Tagwerk in der Schmiede beendete und nach einem schwungvollen Feierabend bei besinnlichen Klängen des Abendgebets in den Schlaf versank. Im folgenden Traum ließen ihn die Musiker die Einberufung zur k.u.k.-Armee erleben, indem wechselvoll Lust und Leid des Soldatenlebens musikalisch aneinander gereiht wurden. Nach der Tagwache in der Kaserne steigerte sich die Musik bald dramatisch, immer wieder begleitet von militärischen Trompetensignalen. Gefechtsszenen waren gefolgt von Trauermusik, um bald in vergnügte Töne einer Marschparade überzugehen. Nachdem der Reservist noch ein Platzkonzert im Wiener Prater miterleben durfte, endete sein Traum nach dem Erklingen des Zapfenstreichs. "Froh, dass alles nur ein Traum war…", wie es im Begleittext auf der Leinwand hieß, endete das Stück schwungvoll mit einem neuen Tag in der Schmiede. In dem 40 Minuten dauernden Stück stellte die Musikkapelle Konradsheim ihre Vielfältigkeit eindrucksvoll unter Beweis, hervorgehoben seien vor allem die herausragenden Leistungen der Solisten. Nachdem noch "Oh du mein Österreich" und der "Radetzky-Marsch" als Zugaben erklungen waren, hielt es das Publikum nicht mehr auf den Stühlen, Standing Ovations für die TMK Konradsheim bildeten den krönenden Abschluss eines eindrucksvollen und sicherlich unvergesslichen Abends. | |
Humorvolle Jungmusiker-Matinee in KonradsheimDer Ybbstaler - Ausgabe 18. Mai 2006Niederösterreichische Nachrichten - Ausgabe 23. Mai 2006 |
||
Tolle musikalische Leistungen in Verbindung mit einem humorvollen Programm - so präsentierte sich die diesjährige Jungmusiker-Matinee des MV Konradsheim, die wie schon im letzten Jahr am Muttertag in Konradsheim stattfand. Die Jungmusiker boten in diversen Ensembles erstaunliche musikalische Leistungen und erfreuten die vielen Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm, das sie auch selbst moderierten. Einem musikalischen Quiz mussten sich zwischen den einzelnen Auftritten zufällig aus dem Publikum ausgewählte Kandidaten stellen, bei dem es Fragen wie "Wie lang wäre ein Tenorhorn, wenn man es ausrollen würde?" zu beantworten gab, wodurch für eine heitere Atmosphäre im Musikheim Konradsheim gesorgt war. Nicht unerwähnt bleiben dürfen an dieser Stelle die Jugendreferentinnen Elisabeth Kerschbaumer, Rosina Kerschbaumer und Gudrun Schneider, durch deren großes Engagement die Jugendarbeit in Konradsheim floriert, was durch die gelungene Muttertags-Matinee deutlich zum Ausdruck gebracht wurde. | ![]() Mehr Fotos zu diesem Thema | |
51. Generalversammlung des Musikvereins KonradsheimNiederösterreichische Nachrichten - Ausgabe 21. Februar 2006 |
||
![]() Mehr Fotos zu diesem Thema | Nachdem die TMK Konradsheim am Sonntag, 12.02. in der Kirche die Hl. Messe bereits musikalisch umrahmt hatte, durfte anschließend Obmann Andreas Obermüller im Gasthaus Schatzöd die 51. Generalversammlung eröffnen. Neben Vertretern aus der Landes- und Gemeindepolitik, Bezirksobmann Schlöglhofer und Musikschuldirektor Prof. Walter Reitbauer durfte der Obmann auch einige Funktionäre der örtlichen Vereine begrüßen. In seinem Bericht nannte er eine Anzahl von 535 Mitgliedern, die sich im weiteren Verlauf der Versammlung sogar noch erhöhte (mehr dazu etwas später). Andreas Obermüller konnte auf eine Vielzahl an Veranstaltungen und Aktivitäten im abgelaufenen Vereinsjahr verweisen, bedankte sich bei allen Helfern, Funktionären und Musikern für den geleisteten Einsatz und gab noch einen Ausblick auf das Jahr 2006, wo wieder ein dichtes Programm an Aktivitäten geplant ist. Kapellmeister Hubert Kerschbaumer, der auf die stolze Zahl von 53 MusikerInnen und 5 Marketenderinnen verweisen darf, konnte über eine Vielzahl an Ausrückungen der Kapelle und Ensembles im letzten Jahr berichten. Nicht unerwähnt bleiben durften natürlich die musikalischen Erfolge der Musikkapelle, so konnten 2005 bei Konzert- und Marschwertung wieder ausgezeichnete Erfolge erzielt werden. Hubert Kerschbaumer bedankte sich bei seinen Musikern für die sehr gute Zusammenarbeit und wies noch auf das am 17. Juni 2006 in Konradsheim geplante Freiluftkonzert hin, welches zum Jubiläumsjahr "85 Jahre Trachtenmusikkapelle und 50 Jahre Musikverein" unter dem Motto "Traditionelle Blasmusik" stehen werde. Einen Stand von 32 in Ausbildung stehenden Jungmusikern konnte die Jugendreferentin Elisabeth Kerschbaumer in ihrem Bericht nennen, wovon 15 bereits in der Kapelle aktiv sind. Sie appellierte an die Jungmusiker und Eltern, die Ausbildung nach dem Beitritt zur Kapelle nicht gleich abzubrechen, denn ein Weiterlernen sei für Musik auf hohem Niveau unerlässlich. Bei den anschließenden Ehrungen durften Manfred Hirtenlehner und Lukas Hochstrasser den Jungmusikerbrief entgegennehmen. Weiters durften Josef Hochstrasser, Markus Hönickl, Kpm. Hubert Kerschbaumer und Reinhard Wagner das Verdienstabzeichen in Bronze für 15jährige Tätigkeit in der Musikkapelle entgegennehmen. Anton Pichler und Josef Schörghofer dürfen sogar schon auf 25 Jahre bei der TMK Konradsheim zurückblicken, ihnen wurde dafür das silberne Verdienstabzeichen verliehen. LAbg. Ignaz Hofmacher konnte in seiner Rede den anwesenden Vertreter der Presse, Fritz Stummer, humorvoll als 536. Mitglied des Musikvereins gewinnen. Er erwähnte aber auch, dass bei dem rasanten Wachstum der TMK Konradsheim in den vergangenen Jahren die finanzielle Belastung nicht zu unterschätzen sei und sagte die Unterstützung durch Land und Stadt zu. Er meinte, Vereine wie eine Musikkapelle seien eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für die Jugend - wären alle Jugendlichen in solchen Vereinen tätig, so würde man kein Jugendschutzgesetz benötigen. LAbg. Hofmacher dankte dem Obmann und dem Kapellmeister für die erbrachten Leistungen und wünschte viel Erfolg für die Zukunft. Fritz Stummer, soeben als neues Mitglied angeworben, erklärte, er sei verblüfft, wie hoch die Investitionen des Musikvereins in die Ausbildung der Jugend seien. Er sei stolz darauf, in Zukunft Mitglied dieses Vereines zu sein. Musikschuldirektor Prof. Walter Reitbauer erklärte in seiner Wortmeldung, dass er zu Beginn seiner Tätigkeit als Musiklehrer an der Musikschule Waidhofen vor ca. 18 Jahren vor der Aufgabe stand, mit der bis dahin nicht vorhandenen Ausbildung von Blechbläsern zu beginnen. Dabei sei Konradsheim sein erster Kontakt gewesen, der Musikverein sei in der darauf folgenden Zeit äußerst aktiv geworden und habe sehr gezielt in die Jugendarbeit investiert und dabei auch große Fortschritte erzielt. Er bezeichnete die TMK Konradsheim als "eine der besten Kapellen in der Gegend" und dankte den Verantwortlichen für die gute Zusammenarbeit. Stadtrat Anton Lueger gratulierte dem Verein und der Musikkapelle zu den erbrachten Leistungen und gab einen Ausblick auf sonstige geplante Aktivitäten in Konradsheim im kommenden Jahr. Mit einigen musikalischen Zugaben der Musikkapelle wurde die Generalversammlung beschlossen, der Musikverein kann optimistisch und mit Freude dem Jahr 2006 entgegensehen. | |
Konradsheim - Gemeinsam ins Jahr 2006Der Ybbstaler - Ausgabe 05. Januar 2006 |
||
Silvester wurde in Konradsheim heuer auf ganz besondere Weise gefeiert: Landjugend, Musikverein, Volkstanzgruppe, Katholische Jugend und Schuhplattlergruppe feierten gemeinsam am Dorfplatz eine große Party mit Schneebar, finnischen Feuern und natürlich einem Feuerwerk. | ![]() Mehr Fotos zu diesem Thema |